Produktbeschreibung
Mit der EMB200-3V ermitteln Sie in kürzester Zeit die Dichte von Feststoffen und Flüssigkeiten.
Waage Komplett-Set mit Dichtebestimmung. Einfache Abläufe durch grafikunterstütztes Bedienfeld. Alle Abläufe der Arbeitsschritte sind dabei selbsterklärend.
Wägebereich 200g/0.001g
Das Set zur Dichtebestimmung ist bereits im Preis enthalten. Das Set kann abgenommen werden, so kann die Waage auch ohne Set verwendet werden.
Dichtebestimmung per Waage:
Die Dichte (Rho), auch als Massendichte bezeichnet, ist der Quotient aus der Masse eines Gegenstandes und seines Volumens.
Bei der Dichte steht die Masse im Verhältnis zum Volumen. Die Dichte* gibt die Gewichtskraft im Verhältnis zum Volumen an (abhängig vom Schwerefeld).
*Die Dichte (spezifisches Gewicht) eines physikalischen Körper ist das Verhältnis seiner Gewichtskraft zu seinem Volumen (bezogene Größe).
Und so einfach funktioniert die Waage mit Dichtebestimmungsfunktion
Schritt 1: Die Waage wird zunächst per Tastendruck trariert.
Schritt 2:Hiernach nur den Dichtebestimmungsmodus (Feststoffe/Flüssigkeiten) wählen
Schritt 3: Wiegen der Probe/des Senkkörpers in Luft
Schritt 4:Wiegen der Probe/des Senkkörpers in Flüssigkeit.
Ergebnis: Die Dichte wird direkt im Display angezeigt
Extras der Waage:
Flache Bauweise, gut zu verstauen
Haken für Unterflurwägungen
Lieferung inkl. Batterien inklusive, 9 V Block, Betriebsdauer bis zu 12 h. AUTO-OFF-Funktion zur Batterieschonung
Technische Details
Wägebereich [Max]:200 g
Ablesbarkeit [d]:1 mg
Abmessungen Gehäuse (B×T×H):175 mm x 245 mm x 54 mm
Wägefläche (d):82 mm
Auflösung:200000
Außermittige Belastung bei 1/3 Max:5 mg
Einschwingzeit unter Laborbedingungen:2,500 s
Linearität:5 mg
Reproduzierbarkeit:2 mg
Wägeeinheiten:g ct
Wägesystem:Dehnungsmessstreifen
Herstellerangaben: KERN & SOHN GmbH, Ziegelei 1, DE 72336 Balingen-Frommern, info@kern-sohn.com
Sicherheitshinweise:
Gerät, Verpackung, Zubehör für Kinder und Haustiere unzugänglich aufbewahren. Nur gemäß Anleitung mit original Zubehör verwenden, nicht überlasten, vor Wasser, Staub, Hitze und Kälte schützen. Bei Schäden oder defekten Batterien nicht benutzen, sondern Fachpersonal hinzuziehen. Reinigung nur mit trockenem Tuch, vorab vom Strom trennen. Nur gemäß örtlichen Vorschriften entsorgen. Batterien (falls dabei) kindersicher aufbewahren. Ausgelaufene Batterien: Kontakt vermeiden, bei Berührung spülen und Arzt aufsuchen. Bei Verschlucken: Sofort Arzt aufsuchen. Batterien immer vorsichtig wechseln, Polarität beachten, nicht aufladen, ins Feuer werfen oder überhitzen.